IMPRESSUM / DATENSCHUTZ

Impressum:
Goldene Zeiten Chronometrie & Juwelier
Gerhofstrasse 40
20354 Hamburg

info (at) goldenezeiten.net

Inhaber: Onur Sipahi
Handelsregister Hamburg: HRA 90926
Umsatzsteuer ID-Nr: DE 156368213

Copyright:
Alle Nachrichten, Grafiken und das Design der Web-Seiten von goldenezeiten.net sowie goldenezeiten.business.site dienen ausschließlich der persönlichen Information unserer Kunden. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für den Inhalt verlinkter Seiten, für die Inanspruchnahme des Services oder dessen Nichtverfügbarkeit wird nicht übernommen. Dies gilt auch für Folgeschäden. Alle Daten dieses Angebots genießen nach § 4 und §§ 87a ff. Urhebergesetz urheberrechtlichen Schutz. Die Reproduktion, das Kopieren und der Ausdruck der Webseiten ist gestattet zu dem Zweck, eine Bestellung bei goldenezeiten.net, sinn-hamburg.com oder goldenezeiten.business.site aufzugeben. Jede darüber hinausgehende Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und/oder öffentliche Wiedergabe überschreitet die übliche Nutzung und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar, der strafrechtlich verfolgt wird und zum Schadenersatz verpflichtet.


Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung. Wir erheben oder nutzen Ihre Daten nur für eigene Zwecke gemäß Bundesdatenschutzgesetz bzw. anderer Rechtsvorschriften. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir Daten speichern und wie wir diese verwenden. Nachfolgende Informationen geben Ihnen Auskunft darüber, an welchen Stellen wir während Ihres Besuchs auf unserer Internet-Seite Informationen von Ihnen erhalten und wie wir mit diesen umgehen.

    Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
    Allgemeines zur Datenverarbeitung
    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
    Verwendung von Cookies
    Newsletter / Katalogbestellungen
    Kontaktformular, E-Mail-Kontakt und Gewinnspielanmeldungen
    Webanalyse durch Google Analytics
    Rechte der betroffenen Person 


I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Goldene Zeiten Chronometrie & Juwelier
Gerhofstrasse 40
20354 Hamburg

info (at) goldenezeiten.net

Inhaber: Onur Sipahi
Handelsregister Hamburg: HRA 90926

Umsatzsteuer ID-Nr: DE 156368213.

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur auf gesetzlicher Basis. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine gesetzliche Grundlage nicht ersichtlich ist und die Verarbeitung der Daten nur durch eine Einwilligung legitimiert werden kann.

 
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Server gespeichert.

Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen:

(1) Benutzerinformationen in Server-Logfiles:
a. Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit)
b. IP-Adresse
c. angefragte URL
d. User-Agent

(2) Website-Logfiles
a. Anmeldezeitpunkt Webseite
b. Formulardaten

Diese Daten speichern wir ausschließlich zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zur laufenden Optimierung unseres Online-Auftritts. Die Auswertungen finden nur in anonymer Form zu statistischen Zwecken statt. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte in einer Form, die sie identifizieren könnte, findet weder zu kommerziellen noch zu nicht-kommerziellen Zwecken statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

    Server-Logfiles: nach 30 Tagen
    Website-Logfiles: nach 30 Tagen

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

IV. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: 

(1) Nutzereinstellungen
(2) Spracheinstellungen
(3) Standorteinstellungen
(4) Klick- und Surfverhalten
(5) Verlaufhistorien
(6) Benutzerauthentifizierung

Es werden Cookies von Drittanbietern eingebunden: 

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Analysecookies werden für Anzeigenvorgaben (Variation von Werbungen), Personalisierung von Webinhalten und Ermittlung der bevorzugten Einstellungen (Sprache, Suchergebnisse pro Seite, Google SafeSearch-Filter) verwendet.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.


V. Newsletter / Katalogbestellungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse und die Sprache aus der Eingabemaske an uns übermittelt, mit folgenden Daten:  

(1) Webid, eindeutige Benutzerkennung
(2) Quelle der Anmeldung
(3) Formularname der Anmeldung
(4) Kampagne der Anmeldung
(5) Kampagnenautor der Anmeldung
(6) Kampagnenstart der Anmeldung
(7) Datum der Anmeldung

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, unseren Katalog für den Postversandweg anzufordern.
Hierfür bitten wir Sie, alle nötigen Daten für den Postversand wie Vorname, Nachname, Straße, PLZ und Ort, Land und gewählten Katalog anzugeben. Diese Angaben sind zwingend für die Bestellung erforderlich. Sie können zudem freiwillig angeben, wie sie angesprochen werden möchten, Ihren eventuellen Titel und, wenn Sie es wünschen, eine E-Mail-Adresse und Telefonnummer verbunden mit Ihrer Einwilligung für weitere werbliche Kontaktaufnahmen. Sonstige technische Datenerhebungen entsprechen der Newsletter-Bestellung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Für den Postversand des Kataloges ist Ihre gesonderte Einwilligung nicht erforderlich.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern und Katalogen keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Versand verwendet.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.

Bei einer etwaigen Abmeldung des Newsletters speichern wir folgende Informationen:

    Webid, eindeutige Benutzerkennung
    Newsletter-Kampagne der Abmeldung
    E-Mail Id (für emarsys)
    Kontakt Id (für emarsys)

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter und der Katalogbestellung durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. 

Die Postadresse der Katalogbestellung brauchen wir, da unsere Kataloge nur per Post zugestellt werden. Weitere freiwillige Datenangaben bei Katalogbestellungen dienen dazu, Sie passend persönlich ansprechen zu können. 
Sofern Sie auch bei der Gelegenheit der Katalogbestellung Ihre E-Mailadresse verbunden mit Ihrer Einwilligung in den Versand von Werbematerial zu unserem Produktsortiment angeben, werden wir diese Angabe wie eine allgemeine Newsletter-Bestellung behandeln.

Sofern Sie freiwillig Ihre Telefonnummer angeben, können wir diese verwenden, um mögliche Rückfragen zu Ihrer Postadresse im Fall von gescheiterten Zustellungen klären zu können.

Die Erhebung sonstiger technischer personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Kontaktangaben der Katalogbestellung werden nur solange gespeichert, wie Ihre Bestellung aktiv ist. Sowohl die E-Mail-Adresse als auch die Kontaktdaten zur Katalogbestellung werden jedoch dann nicht gelöscht, wenn diese Daten für weitere Korrespondenzen benötigt werden. Dies ist z.B. der Fall bei Bestandskunden zu vertraglichen Zwecken.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 
Die Bestellung des Kataloges bezieht sich lediglich jeweils auf ein Exemplar. Sie braucht nicht gesondert gekündigt zu werden. 

Eine Kündigung der Bestellungen kann zudem durch eine Mitteilung in Textform an die in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) erfolgen.

Durch die Kündigung wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.


VI. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt und Gewinnspielanmeldungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme oder zur Teilnahme an veranstalteten Gewinnspielen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Anrede (freiwillig), Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Rückrufnummer (freiwillig), Betreff, Ihre Nachricht, weitere Daten zur Teilnahme an Gewinnspielen, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Absendung (Timestamp).

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der gewünschten Reaktion auf die Anfrage des Nutzes. Unser Interesse zu antworten entspricht der Anfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch bei Teilnahme an einem Gewinnspiel.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre Daten aus dem Anmeldeformular zu einem Gewinnspiel werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung nur zur Durchführung des Gewinnspiels verarbeitet.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Erforderlichkeit einer weiteren Speicherung wird regelmäßig und einzelfallbezogen überprüft. Sofern die Kontaktanfragen und E-Mails im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen, bewahren wir die Daten als Geschäftsbriefe sechs Jahre auf.

Die im Zusammenhang mit einem Gewinnspiel von Ihnen erhobenen Daten speichern wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Bestimmungen zehn Jahre.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Kommunikation abzubrechen und einer weiteren Verarbeitung zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Den Widerruf können Sie an die E-Mail-Adresse: info@goldenezeiten.net richten. Sie können ebenfalls dazu das Kontaktformular nutzen oder sich an unsere Postanschrift nach dieser Datenschutzerklärung wenden. Nutzen Sie das Kontaktformular, müssten Sie zwar erneut Ihre Daten angeben. Wir werden aber Ihren Wunsch ernst nehmen, Ihnen keine Antwort unter diesen Daten mehr senden und die erneut übermittelten Daten sofort nach Bearbeitung löschen.

Alle personenbezogenen Daten, die bisher im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden im Fall des Widerspruchs gelöscht.


VII. Webanalyse durch Google Analytics

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen, der Art der Datenverarbeitungen und zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Messung und Verbesserung der Benutzer-Akzeptanz unseres Webauftritts und dient der Verbesserung unserer Werbewirksamkeit. 

Nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO gewährleistet Google für Übertragung der IP-Adresse ein Datenschutzniveau, das der EU im Wesentlichen entspricht. Google ist unter dem sogenannten “Privacy Shield”-Beschluss der Europäischen Kommission zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Die Zertifizierungsunterlagen liegen beim US-Handelsministerium vor. Mit dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum “Privacy Shield” sind Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern, die in den USA gespeichert oder verarbeitet werden, garantiert.

Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website auf Grund eines Vertrages nach Art. 28 DSGVO wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. 
Das Cookie „_ga“ von Google Analytics, das auf Ihrem Rechner abgelegt wird hat eine längste Lebensdauer von 26 Monaten. Danach wird es automatisch gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Klicken Sie auf den folgenden Link: <a href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren</a>, um den Opt-Out-Cookie zum Deaktivieren des Tracking zu setzen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Google-Analytics-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sollten Sie Ihrem Browser die Annahme von Cookies untersagen kann auch das Deaktivierungs-Cookie nicht gesetzt werden.
Sollten Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie auch das Deaktivierungs-Cookie erneut durch Klicken auf den oben genannten Link erneut setzen.


VIII. Rechte der betroffenen Person

 Sie haben das Recht:

    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.  


(Werbe-) Widerspruchsrecht 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@goldenezeiten.net 

Änderungen der Datenschutz-Standards

Sollte künftig eine Änderung dieser Datenschutz-Standards nötig werden, finden Sie an dieser Stelle jederzeit den aktuellen Stand.





Designed with Mobirise - Try here